Ihre Position:

Ratgeber

Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Karriere & Bildung“.

Jobsuche: Tipps für die nächste Karrierestufe

Veröffentlicht am 19.01.2023Autor: M. Herrmann

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Dem Arbeitsmarkt gehen die Arbeiter aus: Während HR-Abteilungen und Geschäftsleitungen früher von einer großen Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern profitierten, hat sich die Lage mittlerweile geändert.

Der Grund hierfür ist der demografische Wandel, der zu einem großen Arbeits- und Fachkräftemangel geführt hat – viele Arbeitgeber müssen jetzt um immer weniger Arbeitnehmer buhlen.

Wer heute den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen will, hat es deshalb leichter als je zuvor. Mit dem richtigen Know-how holen Wechselwillige dabei das Beste für sich heraus.

Die eigenen Ziele klar definieren

Bevor die ersten Jobportale besucht werden, ist es wichtig, sich über die eigenen Erwartungen und Ziele im Klaren zu sein. Hier ist Selbstreflexion gefragt. Wenn Bewerberinnen und Bewerber in ihrem jetzigen Job frustriert sind, sollten sie hinterfragen, ob das nicht vielleicht auch an ihnen selbst liegt. Auf diese Weise wird vermieden, dass man eigenes Fehlverhalten oder Defizite unbewusst ins neue Arbeitsverhältnis mitnimmt.

Natürlich ist der Wunsch nach mehr Gehalt legitim, sollte aber nicht das einzige Wechselkriterium sein. Arbeitgeber werben heutzutage mit sogenannten Fringe Benefits für sich, um Fachkräfte und High Potentials von sich zu überzeugen. Es lohnt sich, diese Zusatzleistungen einmal genauer anzuschauen: Wer zum Beispiel kleine Kinder hat, kann von einer betrieblichen Kindergartenbetreuung profitieren. Auch ein mögliches Sabbatical oder vom Chef subventionierte Fitnessangebote bieten neben einem Gehaltsplus echte Vorteile für Mitarbeitende.

Vom Angebot der Arbeitsagentur profitieren

Die Agentur für Arbeit sollte die erste Adresse sein, wenn es an die Jobsuche geht. Neben der eigenen Jobsuchmaschine liefert die Website der Agentur viele Infos rund ums Thema, zum Beispiel zur beruflichen Weiterbildung oder zu einzelnen Berufen. Darüber hinaus lohnt sich der Kontakt zur Arbeitsagentur, wenn ein neuer Job im lokalen Umfeld oder in einer bestimmten Region gesucht wird. Die Mitarbeitenden sind mit den dortigen Unternehmen oft sehr gut vernetzt und können deshalb eine entscheidende Hilfe sein.

Jobportale und Netzwerke nutzen

Für die meisten sind Monster, StepStone und Co. heute die erste Anlaufstelle, wenn eine neue berufliche Herausforderung gesucht wird. Hier finden sich Stellenanzeigen für nahezu alle Berufe und Branchen. Darüber hinaus gibt es viele Zusatzinfos und Services, etwa Gehaltsrechner oder den optionalen Upload des eigenen Lebenslaufs. Mindestens ebenso wichtig ist die eigene Präsenz in den sozialen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing. Der Grund: Hier suchen Recruiter und Headhunter regelmäßig nach potenziellen Fachkräften für ihre Unternehmen und Klienten.

Neue Chancen durch einen Quereinstieg

Oft wächst in vielen Erwerbstätigen der Wunsch, die Branche zu wechseln. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Gesundheitliche Probleme gehören ebenso dazu wie mangelnde Karriereperspektiven oder moralische, ethische Beweggründe. Die Möglichkeiten sind für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger heute vielfältiger als je zuvor. Der Grund hierfür ist der Fachkräftemangel, auf den Arbeitgeber flexibler reagieren müssen. Jobangebote für den Quereinstieg gibt es unter anderem bei der Bahn und im Pflegebereich, und Akademikerinnen oder Akademiker können heutzutage nach einer Zusatzqualifikation als Lehrkräfte an den Schulen neu starten.

Auch Finanzdienstleister wie Swiss Life Select machen einen beruflichen Neuanfang möglich. Das Unternehmen bildet geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu Financial Consultants aus. Ziel der stufenweisen Ausbildung bei Swiss Life Select ist ein Abschluss als Versicherungs- oder Finanzanlagenfachkraft (IHK). Später kann eine Karriere als Führungskraft mit einem eigenen Vertriebsteam angestrebt werden. Dabei unterstützt Swiss Life Select angehende Teamleiterinnen und Teamleiter mit dem umfangreichen Seminarangebot der hauseigenen Management-Akademie.

zur Übersicht der Ratgeber-Artikel