Neue Mensa Tharandt öffnete am 18. Juli
Pressemitteilung 12/2005 des Studentenwerks Dresden vom 21.07.2005
Am 18.07.05 öffnete die neue Mensa in Tharandt erstmals ihre Pforten. Trotz der vorlesungsfreien Zeit wurden in der ersten Woche täglich 130 - 140 Essenportionen verkauft. Dies soll sich ab Wintersemester auf 300 - 350 Portionen steigern. Die im gleichen Gebäude befindliche neue Zweigbibliothek Forstwesen wird im Laufe des Sommers eröffnet. Zu Beginn des Wintersemesters wird es dann eine offizielle Einweihungsfeier für das gesamte Haus geben. Der Bau der neuen Mensa Tharandt (Die alte Mensa Tharandt wird übrigens noch in diesem Jahr abgerissen) begann Anfang 2004 unter der Federführung der Architektengemeinschaft Ulf Zimmermann aus Dresden. Die neue Mensa Tharandt, eine moderne, Licht durchflutete Mensa, ist geprägt durch Glas, Holz und markante farbige Flächen. Und sie ist hochwassersicher - so der Auftrag des Bauherren Sächsischer Staatsbetrieb für Immobilien und Baumanagement (SIB). Man kann die Ruhe auf der Terrasse mit Blick zur Weißeritz genießen oder das Haus als Ort der Kommunikation und des kulinarischen Genusses nutzen. Mensaleiter Jens Juretzka vom Studentenwerk, auch verantwortlich für die Mensa Siedepunkt in Dresden, und Andrea Rachut als Fachfrau vor Ort, haben viele neue Ideen in die künftige Sortimentsgestaltung einfliesen lassen. Der Thekenbereich teilt sich in die Bereiche Brutzeleck, Kochtopf, Löffelbar und Salatbar. Am Brutzeleck erwartet die Gäste künftig immer ein am Tresen frisch zubereitetes Gericht aus WOK oder Pfanne. Hinter dem Bereich Kochtopf finden die Studierenden täglich ein bis zwei Komplettgerichte zum gewohnt günstigen Preis. Die Löffelbar ist Treffpunkt für alle Suppen- und Eintopf-Fans. An der Salatbar kann man sich jetzt ganz nach Wunsch Teller selbst zusammenstellen, bezahlt wird nach Gewicht. Ergänzt werden diese Mittagsangebote durch ein umfangreiches Cafeteriasortiment mit Bewährten und vielem Neuen, vom belegten Baguette über leckere Desserts bis zur Kaffeespezialität. Beim Betreten des Foyers kann man sich am Informationsmonitor einen ersten Überblick zum Tagesangebot verschaffen. Neu ist auch das Ladeterminal, jetzt kann man den Verpflegungschip "Emeal" bargeldlos mit EC-Karte aufladen. Download der Pressemitteilung als PDFzurück zur Übersicht der Pressemitteilungen