Erstes Klimafestival der TU Umweltinitiative in der Mensa Bergstraße - Starkoch Attila Hildmann beim Studentenwerk Dresden
Pressemitteilung 9/2010 des Studentenwerks Dresden vom 12.05.2010
Am 17. Mai, 11 Uhr, wird in der Mensa Bergstraße das Klimafestival eröffnet. Bis zum 21. Mai haben alle BesucherInnen der Mensa die Möglichkeit, ihr eigenes Essverhalten unter die Lupe zu nehmen. Dafür hat der Berliner Starkoch Attila Hildmann in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Dresden einen klimafreundlichen Speiseplan erstellt und schwingt an einer Essenausgabe sogar selbst den Kochlöffel. Welche Auswirkungen die Auswahl des eigenen Essens auf das Klima hat, wird anhand eines Ampelsystems sichtbar. MitarbeiterInnen des Lehrstuhls für Betriebliche Umweltökonomie an der TU Dresden haben zu diesem Zweck die Umweltbilanz der jeweiligen Mahlzeiten detailgenau berechnet. Im Foyer und rund um die Mensa gibt es die Möglichkeit, an Infoständen zu diskutieren oder an Aktionen und Spielen zu dieser Thematik teilzunehmen. Eine Woche lang wird der Campus zu einem Forum für Umweltfreundlichkeit: Programmpunkte zu Ernährung, Mobilität, Ökologie und Fairer Handel oder zum meteorologischen wie sozialen Klimawandel laden zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch rund um den großen Klima-Begriff ein. Das Klimafestival wurde unter Leitung der AG mensa universale der TU-Umweltinitiative (TUUWI) in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Dresden, dem TU-Studentenrat u. v. a. organisiert. Weitere Informationen: www.studentenwerk-dresden.de/mensen/ und www.tuuwi.de Presse-Einladung: Pressevertreter sind zur Eröffnung des Klimafestivals am Montag, 17. Mai, 11 Uhr, im Foyer der Mensa Bergstraße herzlich eingeladen. Nach den Statements von Udo Becker, Professor für Verkehrsökologie und Mitglied der Kommission Umwelt an der TU Dresden und Felix Möller, Sprecher der AG mensa universale, haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Organisatoren des Klimafestivals zu richten. Download der Pressemitteilung als PDFzurück zur Übersicht der Pressemitteilungen